Zum Weltnichtrauchertag informieren Ihre Zahnärzte: Rauchen gefährdet den Halt von Implantaten!

Wer ständig zur Zigarette greift, gefährdet den Implantat-Erfolg. Diese Einsicht kommt für viele zu spät – bei Ihnen haben die Glimmstengel bereits Spuren am Zahnhalteapparat hinterlassen. Ihre Zahnärzte Dres. Simon erklären, warum Raucher häufiger Implantate verlieren als Nichtraucher.

Doppelt so hohes Risiko für Implantatverlust

Wir treffen immer wieder auf Patienten, die sich durch das Rauchen ihre Zahngesundheit ruiniert haben. Für viele ist der Griff zur Zigarette nur ein lästiges Laster. Sie unterschätzen die Gefahren, die das Rauchen mit sich bringt. Dann erhoffen sie sich durch Implantate ein neues genussvolles Leben mit sicherem Zahnersatz. Nicht selten blicken wir bei den Vorgesprächen einer Implantation in überraschte Gesichter, wenn wir ihnen sagen müssen: Das Rauchen ist nicht nur eine Gefahr für die echten Zähne, sondern auch für Implantate!

Die Bundeszahnärztekammer geht davon aus, dass das Risiko für den Verlust eines Implantats bei Rauchern doppelt so hoch ist wie bei Nichtrauchern, bei sehr starken Rauchern können sogar bis zu einem Drittel der Implantate verloren gehen. Das hängt mit der schlechteren Wundheilung zusammen. Durch das Rauchen verengen sich die Gefäße, was eine schlechtere Durchblutung zur Folge hat. Außerdem begünstigt das Rauchen chronische Entzündungen wie die Parodontitis, die für einen Knochenabbau im Kiefer verantwortlich ist. Hier fehlt es dem Implantat an Halt, was die Wahrscheinlichkeit für einen frühzeitigen Verlust erhöht.

weltnichtrauchertag-zitat-zahnarztpraxis-simon-stuttgart

Vor einer Implantation müssen wir deshalb die Parodontitis unbedingt in den Griff bekommen, ansonsten entwickelt sich daraus eine Periimplantitis. Dabei entzündet sich das Gewebe rund um das Implantat, was zum Verlust der künstlichen Zahnwurzel führt. Doch auch hier haben Raucher schlechtere Karten: Wer seinen Körper jahrzehntelang mit Nikotin versorgt hat, reagiert schlechter auf die Parodontitis-Therapie: Die Zahnfleischtaschen sind besonders tief, das Zahnfleisch legt sich schlechter wieder an die Zähne an und der Zahn lockert sich weiter.

Prophylaxe ist für Raucher besonders wichtig

Deshalb sollten Raucher unbedingt regelmäßig zur Prophylaxe in unsere Praxis kommen und die individuellen Risiken überprüfen lassen. Besonders die professionelle Zahnreinigung ist empfehlenswert, um hartnäckige Zahnbeläge und Verfärbungen zu entfernen. Am besten ist natürlich, Sie hören gleich ganz mit dem Rauchen auf. Doch das ist Ihre Entscheidung. In Sachen Zahngesundheit sind wir jedenfalls da, wenn Sie uns brauchen!

Mehr Infos: Prophylaxe in Ihrer Zahnarztpraxis in Stuttgart

Gepostet am 31.05.2017


Jetzt anrufen

Jetzt anrufen und mehr erfahren!
Wir haben die passende Lösung für Ihr Anliegen.

0711 609254
Infoveranstaltungen

Sie möchten sich zu festen Zähnen oder dem Ablauf einer All-on-4®-Behandlung informieren? Gerne stehen wir Ihnen persönlich Rede und Antwort. Besuchen Sie eine unserer Infoveranstaltungen zum Thema All-on-4®.

Haben Sie Interesse? Dann können Sie sich unter 0711 609254 oder per E-Mail event-stuttgart@web.de anmelden.

Mehr erfahren

Informationen zur aktuellen Lage

Sehr geehrte Patienten,

auf Grund der aktuellen Lage sind viele Menschen besorgt. Wir möchten Ihnen kurz darstellen, wie wir in unserer Praxis damit umgehen.

Spezialsprechstunde für Risikopatienten

Täglich von 10 bis 12 Uhr bieten wir ausschließlich Patienten, die zur Risikogruppe gehören, eine Spezialsprechstunde an. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch bei uns und nennen Sie uns Ihren Wunschtermin.

Terminvereinbarung: 0711 609254

Maßnahmen zu Ihrem und unserem Schutz

Auch wir als Zahnarztpraxis sind dazu verpflichtet, die Verbreitung einzudämmen. Unsere erste Priorität ist es, die Gesundheit unserer Patienten und unserer Mitarbeiter zu schützen. Daher befolgen wir die Anweisungen, die wir vom Robert-Koch-Institut, der Bundeszahnärztekammer, dem Gesundheitsamt und anderen Behörden erhalten. In unserer Praxis gibt es keine Wartezeiten, sodass Kontakte mit anderen Patienten wegfallen. Kommen Sie deshalb bitte pünktlich zu Ihren Terminen und verzichten Sie – soweit es geht – auf Begleitpersonen.

Wichtig ist, dass Sie Ihren Termin telefonisch absagen, wenn:

  • Sie Infektionszeichen aufweisen (Husten, Fieber, Schnupfen, Halskratzen).
  • Sie in den vergangenen 14 Tagen in den vom Robert-Koch-Institut genannten Risikogebieten waren. Dies gilt auch, wenn Sie keine Infektionszeichen haben.

Ihren Termin bei uns können Sie sorgenfrei wahrnehmen. Für weitere Fragen sind wir gerne telefonisch erreichbar.

Hinweis zu Corona Schliessen
Risikopatienten

Sprechstunde nur für Risikopatienten
10 bis 12 Uhr täglich

Termin vereinbaren:
0711 609254

Fenster schließen