Wie die Parodontitis Zähne und Implantate gefährdet – Dr. Madalina Simon im Interview

Wer von einem genussvollen Leben mit Implantaten träumt, muss zunächst im Hier und Jetzt etwas für seine Mundgesundheit tun. Chronische Entzündungen wie die Parodontitis lassen den Traum vom neuen Genuss mit künstlichen Zahnwurzeln schnell platzen. Dr. Madalina Simon ist Expertin für Parodontologie und Master of Science Implantologie. Sie erklärt, wie sie in der Zahnarztpraxis gesunde Voraussetzungen für Zähne und Implantate schafft.

Warum ist die Parodontitis gefährlich für Zähne und Implantate?

Dr. Madalina Simon Die Parodontitis wird durch aggressive Bakterien in unserem Mund verursacht. Meistens ist das Zahnfleisch vorher bereits stark entzündet gewesen und die Bakterien konnten sich ungehindert vermehren. Dann sind nicht nur die Zähne in Gefahr, sondern auch Implantate. Bei künstlichen Zahnwurzeln spricht man dann von einer Periimplantitis, bei der sich das Gewebe rund um das Implantat entzündet. Wenn der Betroffene nichts dagegen unternimmt, greifen die Erreger das Kollagen im Zahnbett an. Das führt zu Knochenabbau und schließlich zum Verlust von Zähnen und Implantaten. Darüber hat die Parodontitis Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die chronische Entzündung des Zahnbetts das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfälle und Allgemeinerkrankungen wie Diabetes erhöht.

Kann ich trotz einer chronischen Entzündung des Zahnbetts Implantate bekommen?

Dr. Madalina Simon Mit einer unbehandelten Parodontitis macht eine Implantation keinen Sinn. Vor dem Eingriff müssen wir unbedingt die chronische Entzündung unter Kontrolle bekommen. Das schaffen wir durch eine regelmäßige Professionelle Zahnreinigung und eine Parodontitis-Therapie. Ich sage meinen Patienten immer: Das Implantat kann Ihnen ein Leben lang dienen, aber für die Voraussetzungen müssen Sie selbst sorgen!

Wie schaffe ich denn gesunde Voraussetzungen für ein Implantat?

Dr. Madalina Simon Rein medizinische betrachtet, gilt erst einmal: Ein Implantat fühlt sich nur in einem gesunden Mund wohl! Ob Entzündungen oder andere Erkrankungen dem im Weg stehen, klären wir im Vorfeld mit einer umfassenden Diagnostik. Wie schon erwähnt, muss die Parodontitis vor einer Implantation unbedingt behandelt werden. Das gilt auch für Zähne mit Karies und für Zähne, die nicht erhaltungswürdig sind. Natürlich muss sich auch jeder selbst die Frage stellen: Was kann ich persönlich für eine bessere Mundgesundheit tun? Zum Beispiel ist Rauchen ein großer Risikofaktor für Parodontitis. Letztendlich ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Patienten und unserem Team entscheidend, um die Parodontitis in den Griff zu bekommen. Das ist die beste Voraussetzung für ein gesundes Leben mit Implantat!

Mehr Infos: Behandlung von Parodontitis in Stuttgart

Gepostet am 12.05.2017


Jetzt anrufen

Jetzt anrufen und mehr erfahren!
Wir haben die passende Lösung für Ihr Anliegen.

0711 609254
Infoveranstaltungen

Sie möchten sich zu festen Zähnen oder dem Ablauf einer All-on-4®-Behandlung informieren? Gerne stehen wir Ihnen persönlich Rede und Antwort. Besuchen Sie eine unserer Infoveranstaltungen zum Thema All-on-4®.

Haben Sie Interesse? Dann können Sie sich unter 0711 609254 oder per E-Mail event-stuttgart@web.de anmelden.

Mehr erfahren

Informationen zur aktuellen Lage

Sehr geehrte Patienten,

auf Grund der aktuellen Lage sind viele Menschen besorgt. Wir möchten Ihnen kurz darstellen, wie wir in unserer Praxis damit umgehen.

Spezialsprechstunde für Risikopatienten

Täglich von 10 bis 12 Uhr bieten wir ausschließlich Patienten, die zur Risikogruppe gehören, eine Spezialsprechstunde an. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch bei uns und nennen Sie uns Ihren Wunschtermin.

Terminvereinbarung: 0711 609254

Maßnahmen zu Ihrem und unserem Schutz

Auch wir als Zahnarztpraxis sind dazu verpflichtet, die Verbreitung einzudämmen. Unsere erste Priorität ist es, die Gesundheit unserer Patienten und unserer Mitarbeiter zu schützen. Daher befolgen wir die Anweisungen, die wir vom Robert-Koch-Institut, der Bundeszahnärztekammer, dem Gesundheitsamt und anderen Behörden erhalten. In unserer Praxis gibt es keine Wartezeiten, sodass Kontakte mit anderen Patienten wegfallen. Kommen Sie deshalb bitte pünktlich zu Ihren Terminen und verzichten Sie – soweit es geht – auf Begleitpersonen.

Wichtig ist, dass Sie Ihren Termin telefonisch absagen, wenn:

  • Sie Infektionszeichen aufweisen (Husten, Fieber, Schnupfen, Halskratzen).
  • Sie in den vergangenen 14 Tagen in den vom Robert-Koch-Institut genannten Risikogebieten waren. Dies gilt auch, wenn Sie keine Infektionszeichen haben.

Ihren Termin bei uns können Sie sorgenfrei wahrnehmen. Für weitere Fragen sind wir gerne telefonisch erreichbar.

Hinweis zu Corona Schliessen
Risikopatienten

Sprechstunde nur für Risikopatienten
10 bis 12 Uhr täglich

Termin vereinbaren:
0711 609254

Fenster schließen